Archive for the ‘Visionen & Konzepte’ Category
Hundert Jahre Quizze – und nichts dazugelernt?
In Online-Kursen feiern kurze, automatisierte Lernstandskontrollen („Quizze“) in Form von Multiple-Choice-Tests und Freitexteingaben eine Renaissance. Allerdings werden automatisierte Tests oft zu naiv eingesetzt und bleiben damit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dieser Beitrag ist ein Plädoyer für intelligentere Formen. Er benennt in der Praxis zu wenig beachtete Arbeiten zum klassischen Einsatz von automatisierten Tests als formative Assessments, zeigt aber vor allem neuere Arbeiten und neue Ideen auf, wie automatisierte Tests nicht nur Lernstandskontrollen sein können, sondern direkte Lerneffekte besitzen. Außerdem diskutiert er die schlanke Produktion von Quizzen.
Abstrakte Räume und unterschwellige Signale
Bei „Lernräumen“ denkt man zunächst an Hörsäle und Bibliotheken. Was aber mehr und mehr zählt, sind medial im Internet generierte Lernräume und damit verbundene weitere Handlungsräume, die analog zu Marktplatz, Bühne und Rennstrecke funktionieren, insbesondere in den massiven offenen Online-Kursen (MOOCs). Um sich in diesen Räumen zu positionieren, senden die Akteure Signale – insbesondere sogenannte „teure Signale“ nach Art der (scheinbar) unnötig aufwändigen Federn eines Pfaus – über die Leistungsfähigkeit als Institution, Dozent oder Lerner sowie Signale über das Verständnis von Bildung. Diese Art der Betrachtung erhellt einige scheinbar paradoxe Effekte.
E-Learning an der Ethiopian Civil Service University
Die Ethiopian Civil Service University (ECSU) hat erste Erfahrungen mit Blended Learning und FlipTeaching gesammelt und möchte ihr E-Learning-Angebot zukünftig ausbauen. Vor allem vor dem Hintergrund von vorhandener Bildung und Erfahrung der Teilnehmer im Umgang mit Computertechnik stellt sich die Frage nach E-Learning-Konzepten und erfolgreichen Aktivierungsmöglichkeiten.
Gestaltung eines individuellen Lernraums
Die allgegenwärtige Verfügbarkeit von Information, welche vor allem durch die zunehmende Verbreitung sozialer Medien einen neuen Stellenwert erfährt, erfordert eine neue Lernkultur. Insbesondere der kompetente und effiziente Umgang mit der vorherrschenden Informationsvielfalt stellt für Lernende eine große Herausforderung dar. Das Forschungsprojekt SESAM möchte hier ansetzen und einen Lernraum entwickeln, der sich Lernenden individuell anpasst und sie bei der Wissensaneignung unterstützt.
Recent Comments in this Document
1. Januar 2021 at 15:35
neoneverglow.de
Auf dem Weg zu einer Theorie des Blended Learning | Jahrestagung GMW 2014
See in context
27. Dezember 2020 at 16:20
Kopftuch
Auf dem Weg zu einer Theorie des Blended Learning | Jahrestagung GMW 2014
See in context
16. Dezember 2020 at 23:50
deinhomegym.de
Auf dem Weg zu einer Theorie des Blended Learning | Jahrestagung GMW 2014
See in context
9. Dezember 2020 at 10:31
Feuerwehr T-shirts
Auf dem Weg zu einer Theorie des Blended Learning | Jahrestagung GMW 2014
See in context
18. November 2020 at 21:06
Thanks for every other informative web site.
Where else may just I am getting that type of info written
in such an ideal way? I have a project that I am just now running on, and
I’ve been at the glance out for such info.
See in context
18. Oktober 2020 at 12:35
millicent
„Toolbox Assessment“ – ein hochschuldidaktischer Service im virtuellen Raum | Jahrestagung GMW 2014
See in context
28. August 2020 at 09:49
Zauberer Basel
„Wundersame Raumvermehrung“ | Jahrestagung GMW 2014
See in context
16. Juli 2020 at 13:38
autorendienste.de
„Im Schlafanzug bleiben können“ – E-Lectures zur Diversifizierung der Lernangebote für individuelle Lernräume | Jahrestagung GMW 2014
See in context
30. Juni 2020 at 16:37
reinigungsfirma
Auf dem Weg zu einer Theorie des Blended Learning | Jahrestagung GMW 2014
See in context